Grobfutter
Auch Grundfutter genannt, ist dies meist wirtschaftseigenes Futter, welches den Großteil der Futterration einnimmt
Gras
Futterformen: Weidegras, Grassilage, Heu, Kleegras
Weidefutter
*niedriger Trockenmasseghalt (je nach Vegetationszeit 160-180 g/kg TM)
*abhängig der Wetterlage und des Platzangebots
*unkontrollierte Futteraufnahme
*Zufütterung notwendig
*hohe Selektion
Grassilage
Eine gute Silagequalität ist der wichtigste Faktor für eine gute Fütterung. Hierunter zählen die Zusammensetzug des Futters aus Gräsern, Kräutern und Leguminosen -welche sich von Schnitt zu Schnitt ändern- sowie der richtige Schnittzeitpunkt des Grases, um die perfekte Reife und Silierung zu erreichen.
Kriterien:
*frei von Schimmel, Buttersäure, Fäulnis
*essigsäurearm
*geringe Verschmutzung (Rohasche)
*Inhaltsstoffe variieren je nach Schnitt
*hohe Eiweißversorgung (145-180 g XP/kg TM)
*energiereich (4,9-6,5 MJ NEL/kg TM)
Heu
Schnittzeitpunkt:
-Mahd während des Ährenschiebens
-möglichst kurze Feldliegezeit
-Restfeuchte <12%
*hohe Trockenmasse (860 g/kg TM)
*hoher Rohfaseranteil (260-320 g XF/kg TM)
*gute Strukturwirkung, speichelflussanregend = wiederkäuergerecht (SW 3-4)
Mais
Futterformen: Maissilage
- tragende Säule der Grobfutterration
*niedriger Trockenmassegehalt (280-340 g/kg)
*guter Energiegehalt (6,2-6,8 MJ NEL/kg TM)
*niedriges Rohprotein (70-75 g XP/kg TM)
*massive Sortenunterschiede
-> stay green, dry down, harmonisch
-> vielseitig anpassbar
Luzerne
Futterformen: Luzerneheu, Silage, Pellets, Mehl
*hohe Eiweißversorgung
*geringer Zuckergehalt
*hohe Pufferkapazität
*viel Trockenmasse (880 g/kg)
*hoher Strukturwert
Stroh
*hoher Rohfasergehalt (429 g/kg TM)
*wenig schmackhaft
*hoher Calcium-, Kalium- und Mangangehalt
*Energie aus hohem Zelluloseanteil
-> Die darin gebundene Glukose wird durch die Enzyme der Pansenbakterien gespalten und im Pansen fermentiert
-> liefert Energie und verdauliche Stärke
Zuckerrübenblatt
Futterform: Silage
*gute Verdaulichkeit (94-96%)
*niedriges Rohprotein (ca. 7%)
*hohe Energiedichte
*sehr schmackhaft
Energiereiche Saftfutter
Biertreber
- ungelöster Braurest aus Gerste- und Weizenmalz
*guter Energiegehalt (7 MJ NEL/kg TM)
*pansenstabiles Eiweiß (263 g XP/kg TM)
*milchtreibende Wirkung
*gute Wirkung auf das Milcheiweiß
*hoher Gehalt natürlicher Wirkstoffe
*diätetisch wertvoll durch den Vorgang des Mälzens
-> natürlich enthaltene Enzyme zum Aufschluss der Stärke
*kurzer Silierprozess (1-2 Wochen)
*vorbeugend zu Pansenacidose
Getreideschlempe
- Nebenprodukt der Alkoholherstellung
-> Eiweiß und Fett in hoher Konzentration
*Proteingehalt 280 g XP/kg TM
*sehr energiereich (8 MJ NEL/kg)
*hoher Anteil an Methonin und Lysin
*niedriger pH-Wert = verminderte Erwärmung
*hohe Verdaulichkeit (90%)
*sehr schmackhaft
*homogenisiert die Ration
Zuckerrüben
Futterformen: ganze Rübe, Rübenpressschnitzel
- aufwendiger Anbau, hoher Ertrag
ganze Rüben:
*Trockenmassegehalt 230 g/kg TM
*sehr schmackhaft
*sehr niedrige Selektion
*hohe Verdaulichkeit
*hohe Energiedichte (8 MJ NEL/kg TM)
*Erhöhung der bakteriellen Proteinsynthese
*als Mischsilage empfohlen (mit Mais oder spätem Grasschnitt)
Presschnitzel
-abgepresste, extrahierte Zuckerrübenschnitzel
*sehr guter Energiegehalt (7,5 MJ NEL/kg TM)
*Energiefreisetzung langsam und kontinuierlich
*hochverdaulich
*stabilisieren optimal den pH-Wert im Pansen
*zucker- und stärkearm
*gute Verdaulichkeit - gleichmäßiger Abbau von Hemicellulosen und Pektinen
*Ersatz für mais- und getreidebetonte Ration
*ideal in Hochleistungsrationen
-> stabilisierend in stärke- oder zuckerreichen Rationen
Kartoffeln
Futterformen: frisch, Pülpe, Schlempe, Kartoffelstärke
frische Kartoffeln
- Knollen haben geringste Qualitätsmängel
*Trockenmassegehalt 220 g/kg TM
*hoher Energiegehalt (8,4 MJ NEL/kg TM)
*guter Strukturwert (ca. 0,7)
*gut verdauliche Stärke
Kartoffelpülpe
- Nebenprodukt der Stärkegewinnung
*Trockenmassegehalt 150 g/kg TM
*sehr energiereich (7,7 MJ NEL/kg TM)
*keine Strukturwirkung
*Stärke in nativer Form (wiederkäuergerecht)
*steigert Milcheiweißgehalt in stärkearmer Ration
*niedrige Vitamin-, Eiweiß- und Mineralstoffgehalte
*frisch und offen lange haltbar
*siliert ganzjärig fütterbar
*mind. 6 Wochen Silierzeit
Kartoffelschlempe
*Trockenmassegehalt 60 g/kg TM
*frei von Stärke und Alkohol
*Neubildung von Protein und Vitamin B durch Gärung
*sehr eiweißreich
*gute biologische Wertigkeit
*niedrige Nährstoffkonzentration
Möhren
*hoher Energiegehalt (7,6 MJ NEL/kg TM)
*hohe Verdaulichkeit (88%)
*zuckerhaltig (509 g/kg TM)
*sehr schmackhaft
*Carotin fördert die Fruchtbarkeit
Apfeltrester
Futterformen: siliert, frisch
- Nebenprodukt der Saftherstellung
*energiereich (6,9 MJ NEL/kg TM)
*verdauliche Rohfasern
*Pektine als Hauptnährstoffe
*niedrige Stärke
-> vorbeugend zu Pansenacidose
*preisgünstige Maisalternative
Kraftfutter
Mais
Futterform: Maisstärkemehl, Maiskleberfutter, CCM, DDGS
Maisstärkemehl
- Nebenprodukt der Lebensmittelindustrie
-> Herstellung von Maisgrieß und Maismehl
*sehr hoher Energiegehalt (8,9 MJ NEL/kg TM)
*gute Stärkequalität, hoher Stärkegehalt (540 g XS/kg TM)
*hoher Trockenmassegehalt (900 g/kg)
*sehr schmackhaft
*dient als Maisersatz in der Ration
Maiskleberfutter
- Nebenprodukt der Stärkemehlgewinnung
-> gepresste Pülpe, angereichert mit Maiskeim-Ölkuchen und Mais-Quellwasser
*hohe Energiedichte (7,8 MJ NEL/kg TM)
*hoher Proteingehalt (170 g XP/kg TM)
-> ausgeglichener Eiweiß-Energiewert
*positiver Einfluss auf Milcheiweißgehalt
CCM ~ "Corn-Cob-Mix"
- Korn-Spindel-Gemisch
- geringer Vorschub von Nachteil
*hoher Gehalt an beständiger Stärke
-> der Abbau erfolgt erst im Dünndarm
-> entstandene Glucose ist sofort stoffwechselverfügbar
*bei Altmelken ist auf Verfettung je nach Rationsanteil zu achten
*hohe Energiedichte
*geeignet für Mastrinder
Trockenschlempe (DDGS)
- Nebenprodukt der Ethanolherstellung aus Getreide und Mais
*konzentriertes Eiweiß, Fett und verdauliche Rohfaser
*gute Eiweißqualität (317 g XP/kg TM)
*hoher Aminosäuregehalt
*energiereich (7,4 MJ NEL/kg TM)
*Rohfaser 154 g XF/kg TM
Kartoffeln
Futterform: Kartoffelstärkemehl
*sehr hohe Energiekonzentration (8,4 MJ NEL/kg TM)
*geringe Futterverdrängung
*steigert Milcheiweißgehalt
*sehr gute Verdaulichkeit (92%)
*einfache Lagerung
Ackerbohnen
*hoher Trockenmassegehalt (880 g/kg TM)
*sehr energiereich (8,6 MJ NEL/kg TM)
*hoher Proteingehalt
*geringe UDP-Gehalte wirken leistungsbegrenzend
-> Kombination mit Rapsextraktionsschrot empfohlen
Erbsen
Futterformen: geschrotet, zerquetscht
*hoher Trockenmassegehalt (880 g/kg)
*geringer Fettgehalt (1,5%)
*energiereich (8,5 MJ NEL/kg TM)
*hoher Stärkegehalt, weniger Eiweiß
-> zusätzliches Eiweißfutter, um Stärkegehalt auszugleichen
+ ergänzend: Rapsextraktionsschrot
Getreide
Futterform: Korn/Mehl
-Weizen, Gerste, Hafer, Mais, Roggen, Triticale
*hoher Energiegehalt aus Stärke (8,1-9 MJ NEL/kg TM)
*gutes Rohprotein (95-138 g XP/kg TM))
*schneller Abbau bei Weizen, Trticale, Roggen
-> schnelle Freisetzung kurzkettiger Fettsäuren
-> Gefahr von Pansenacidose (Übersäuerung)
*langsamer Abbau bei Mais
*gute Glucoseversorgung im Dünndarm
-> niedrige Ketosegefahr, verbesserte Milcheiweißproduktion
~Quetschen anstatt Schroten verlangsamt den Abbau im Pansen
~ausreichend Rohfaserversorgung beachten
-> Weizen
Futterform: Weizenkleberfutter
-Nebenprodukt der Weizenstärkegewinnung, Kleien und Keime abgespalten
-> Nass-Separierung führt zu Stärkeausschwemmung
*hohe Energiedichte (7,8 MJ NEL/kg TM)
*sehr gute Futteraufnahme
*vorbeugend zu Pansenacidose (geringer Stärkeanteil)
*gute Lagerfähigkeit durch Trocknung
-> Malzkeime
- Nebenprodukt der Malzherstellung (Brauerei)
-> in Wasser gekeimte Braugerste und -weizen werden getrocknet und geröstet
-> es entsteht Darrmalz, von welchem die Keimlinge abgetrennt werden
*hoher Rohfasergehalt (132 g XF/kg TM)
-> diätetischem Wert
*hoher Gehalt an leicht löslichen Kohlenhydraten
*einfache Lagerung
*ausgleichend bei feuchten Grundfutterrationen
Leinen
Futterformen: Leinextraktionsschrot, Leinkuchen, Leinsamen
- Nebenprodukt der Leinölherstellung
Leinextraktionsschrot
*hoher Trockenmassegehalt (890 g/kg)
*hoher Energiegehalt (7,8 MJ NEL/kg TM)
*eiweißreich (385 g/kg TM)
*relativ faserreich (103 g XF/kg TM)
*gut verdaulich
*geringer Lysinanteil
*diätetische Wirkung durch Schleimstoffgehalt
*großer Anteil mehrfach ungesättigter Fettsäuren
Leinkuchen (pelletiert)
- Nebenprodukt kaltgepresster Leinsaat
-> heimische Eiweißalternative
*sehr hoher Trockenmassegehalt (910 g/kg)
*hohe Energiedichte (8,5 MJ NEL/kg TM)
*hoher Eiweißgehalt (357 g XP/kg TM)
*milchtreibende Wirkung
*hoher Calcium- und Phosphorgehalt
Lupine
*hoher Trockenmassegehalt (880 g/kg)
*höchster Eiweißgehalt heimischer Körnerleguminosen (8,9 MJ NEL/kg TM)
*hoher Anteil an Pektinen (leicht verdauliche Zellwandbestandteile)
*reich an Lysin = gute Eiweißwertigkeit
+empfohlen: 50/50-Mischung mit Rapsextraktionsschrot
Melasse
Futterformen: flüssig, Schnitzel, Silage in Gras
- Nebenprodukt der Zuckerrübenverabeitung
*guter Energielieferant (6-8 MJ NEL/kg TM)
*geschmackliche Aufwertung der Ration
-> regt den Speichelflus an
-> erhöht den pH-Wert im Pansen (Acidose-Gefahr sinkt)
*bindet im flüssigen Zustand die Ration = niedrige Selektion
Raps
Futterformen: Extraktionsschrot, Rapskuchen, Rapssaat
Rapskuchen
- gepresste Rapssaat, Nebenprodukt der Ölgewinnung
*sehr hoher Trockenmassegehalt (900 g/kg)
*sehr hoher Energiegehalt (8,6 MJ NEL/kg TM)
*gute Proteinquelle (330 g XP/kg TM)
*relativ hoher Gehalt an essentiellen Aminosäuren
*hoher Calcium- und Phosphorgehalt
*heimische Eiweißalternative
Rapsextraktionsschrot
- Rapskuchen, extrahiert und getrocknet
*hohe Trockenmassegehalt (890 g/kg)
*optimale Proteinquelle (392 g XP/kg TM)
*energiereich (7,2 MJ NEL/kg TM)
-> mehr Eiweiß, weniger Energie als Rapskuchen
*rohfaserreich (133 g/kg TM)
*fettarm
*trocken gelagert lange haltbar
*milchtreibende Wirkung
*hoher Calcium- und Phosphorgehalt
*heimische Eiweißalternative
Rapssaat
- rohe Saat
*hoher Trockenmassegehalt (920 g/kg)
*preiwerte Proteinträger (230 g/kg TM)
*sehr hoher Energiegehalt (10,8 MJ NEL/kg TM)
Sojabohnen
Futterformen: Samen, Schalen, Sojaextraktionsschrot, Sojapülpe
Sojaextraktionsschrot
*hoher Trockenmassegehalt (880 g/kg)
*sehr hoher Energiegehalt (8,4-8,8 MJ NEL/kg TM)
*sehr proteinreich (485-510 g XP/kg TM)
Sojapülpe
- Nebenprodukt der Sojagetränkegewinnung
*hohe Eiweißkonzentration (332 g XP/kg TM)
*sehr energiereich (8,8 MJ NEL/kg TM)
*hoher Aminosäureanteil
Quellen:
www.beweka.de
www.agrarheute.de
www.lkvsachsen.de
www.tremonis.de
www.elite-magazin.de
www.deuka.de
www.lfl-bayern.de
Landwirtschaftskammer NRW-Futterwerttabelle Rinderfütterung
Lindenberg GmbH - Produktinformationen/Futterwerbung
Kommentar schreiben